Sportbootführerschein Binnen (Motor + Segeln)
Voraussetzung für den Erwerb des Sportbootführerscheins Binnen: Geltungsbereich des Sportbootführerscheins Binnen: Der Sportbootführerschein-Binnen wird weltweit voll anerkannt.
Die theoretische Prüfung besteht aus den folgenden drei Teilen: |
![]() |
A = Allgemeines (Rechtsvorschriften, Tag- und Nachtbezeichnung der Fahrzeuge, Sichtzeichen im Fahrwasser, am Ufer, an Brücken und an Schleusen, Schallsignale, Sicherheit, Umweltschutz, Sicherheitsausrüstung, Tauwerk und Knoten, Wetterkunde)
A (Allgemeines) und B (Antriebsmaschine)
ist identisch mit dem Stoff für den Sportbootführerschein-Binnen (Motor).
Inhaber des Sportbootführerscheins-Binnen (Motor) müssen deshalb über diese beiden Stoffteile bei der Ergänzungsprüfung für den Sportbootführerschein-Binnen (Motor + Segel) keine erneute Prüfung ablegen.
als ergänzende Unterrichtseinheit oder
zusammen mit den Stoffteilen A und B als vollständiger Theorielehrgang angeboten.
Bei den zweiwöchigen Wochen-Segelkursen im Sommer ist der Theorieunterricht integriert und wird zusammen mit der praktischen Ausbildung angeboten.
Aufgrund jahrzehntelanger Erfahrung empfehlen wir allerdings, die Ausbildung für den
Alle Prüfungen werden vom Deutschen Segler-Verband (DSV) abgenommen und finden stets kurz nach Lehrgangsende statt.
Die theoretische Ausbildung
Die Ausbildung für den Sportbootführerschein-Binnen (Motor + Segeln), den früheren
Segelführerschein A des Deutschen Seglerverbandes (DSV), vermittelt die theoretischen und praktischen Grundkenntnisse des Segelns.
Wer Wert auf ein gutes Fundament in der hohen Kunst des Segelns legt,
sollte mit dieser Ausbildung anfangen.
Wer dagegen möglichst bald auf Küstengewässern oder auf dem Meer segeln möchte, kann nach den Regeln des DSV auch zunächst mit der Ausbildung für den Sportbootführerschein-SEE
- am besten gleich kombiniert mit dem Sportbootführerschein-BINNEN (Motor) -
beginnen und danach die Ausbildung fortsetzen
entweder
mit dem ergänzenden Segelteil für den Sportbootführerschein-BINNEN (Variante 1)
oder
mit dem für das Segeln auf dem Meer und insbesondere zum Chartern
einer hochseetüchtigen Yacht erforderlichen Sportküstenschifferschein (SKS) (Variante 2).
Der Stoffinhalt dieses Sportküstenschifferscheins (SKS) baut auf dem Sportbootführerscheinj-SEE auf
und diesen deshalb voraus.
Zunächst zu Variante 1:
Erwerb des Sportbootführerscheins Binnen (Motor + Segel):
Die theoretische Ausbildung kann in Abendlehrgängen oder Wochenendlehrgängen erworben werden.
Es ist aber auch kein Problem, den Theoriestoff mit Hilfe eines guten Lehrbuches selbst zu lernen.
Abendlehrgänge finden einmal wöchentlich statt und dauern jeweils von 19 bis 22 Uhr.
Kursorte und Kurstermine sind die gleichen wie für den Sportbootführerschein-See.
Wochenendlehrgänge zur Vorbereitung auf die Prüfung für den Sportbootführerschein - Binnen (Motor+Segeln) finden ebenfalls zu denselben Terminen statt, wie für den Sportbootführerschein-See.
Reine Theoriekurse für den Sportbootführerschein-BINNEN (Motor + Segel) bieten wir nur vor Saisonbeginn im Frühjahr an.
Im Frühjahr 2011 an folgenden Orten und zu folgenden Terminen:
Augsburg, Gögginger Straße: Sa / So 5.+ 6. März 2011
Utting, im Freizeitgelände: Sa / So 12.+13. März 2011
München, Nibelungenstraße: Sa / So 19.+20. März 2011
Die Kursgebühr für diese reinen Segel-Theoriekurse beträgt EUR 120,-.
Nach dem Lehrgang besteht die Möglichkeit, die theoretische Prüfung vor einem Prüfungsausschuss des Deutschen Segler-Verbandes (DSV) abzulegen. Diese bleibt dann zwei Jahre gültig, innerhalb der die praktische Prüfung bestanden werden muss, damit der Sportbootführerschein-BINNEN (Motor + Segel) ausgestellt werden kann.
Soll der Sportbootführerschein-Binnen nur zum Segeln berechtigen, so kann er ab dem 14. Lebensjahr erworben werden, hat dann jedoch keinen amtlichen Charakter.
Ab dem vollendeten 16.Lebensjahr kann zusätzlich die Ausbildung in Motorenkunde und praktischer Führung eines Motorbootes erworben und die Zusatzprüfung für den Motorteil zum Sportbootführerschein-Binnen abgelegt werden. In diesem Fall hat der Führerschein amtlichen Charakter und berechtigt zum Befahren aller Binnengewässer und Bundeswasserstraßen unter Motor und Segel.
Die praktische Ausbildung (Segeln)
Die praktische Ausbildung für den Segelteil des Sportbootführerscheins-Binnen - dem früheren Segelführerschein A des DSV - findet im Sommerhalbjahr in Form von Wochen- oder Wochenend-Lehrgängen in Utting am Ammersee statt. Selbstverständlich vermitteln wir Ihnen hier auf Wunsch gern ein gemütliches Quartier.
Die praktische Ausbildung erfolgt auf Jollen (Pirat, Aquila), Kielschwertern und Kielbooten. Sie lernen das Segeln - je nach Ihrem Wissenstand - von der Pieke auf oder vervollkommnen Ihre Kenntnisse bis Sie prüfungsreif sind. Anfänger benötigen dazu im allgemeinen mindestens zwei Wochenkurse (10 Tage) bzw. entsprechend viele Wochenenden.
![]() |
zweiwöchige Wochen-Lehrgänge Segeln 2011:
*= am letzten Tag Führerscheinprüfung |
Wochenend-Lehrgang Segeln 2011:
A | Sa 07.5./So 08.5.2011 | ||
Sa 01.5./So 02.5.2011 | |||
Sa 08.5./So 09.5.2011 | |||
Prüfung: Sonntag, 16.05.2011* |
Weitere Wochenend-Lehrgänge Segeln 2011 auf Anfrage!
Rechtzeitige Anmeldung zu den Praxis-Lehrgängen
- besonders während der Schulferien -
ist dringend erforderlich.
|
|
Theorie-Lehrgang SBF-BINNEN (Motor + Segel) | € 120,00 |
Lehrbuch SBF-Binnen (Motor + Segel) | € 22,50 |
Die offiziellen Prüfungsfragebögen SBF-Binnen (Motor+Segel) | € 19,50 |
Kosten der praktischen Segelkurse (Stand: 1. 1. 2011) | |
eine Woche | € 180,00 |
zwei Wochen | € 340,00 |
Wochenendkurs (3 Wochenenden) | € 350,00 |
ein weiterer Kurstag | € 40,00 |
Ausbildung Motorteil | € 58,00 |
Prüfungsgebühren des DSV (Stand: 1.11.2009) | |
Theorie | ca. € 60,00 |
Praxis | ca. € 60,00 |
Austellung des Führerscheins | ca. € 20,00 |